Chemiespezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 (IHK) ®
Qualifizierungslehrgang
- Einführungstag: 28.08.2023
- Lehrgang: 29.08.2023 - 29.09.2023
- Lehrgang: 16.10.2023 - 06.12.2023
Seminar-Infos
In unserem eigens entwickelten Zertifikatslehrgang
„Chemiespezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 (IHK) ®“
werden die geforderten spezifischen chemisch- naturwissenschaftlichen Kenntnisse, Laborpraxis und mögliche toxikologische und biologische Auswirkungen von Chemikalien auf Menschen und Umwelt in Lernmodulen vermittelt.
Warum haben wir diese, seit vier Jahren erfolgreiche, Maßnahme geschaffen?
Problemstellung:
Es sind an TRGS 520 Sammelstellen zunehmend weniger Fachkräfte als qualifiziertes Sortierpersonal vorhanden!
Anforderung:
Derzeit gibt es keine Personen, welche Sonderabfälle wie Pflanzenschutzmittel, Farben, Lösemittel,
Spraydosen entgegennehmen bzw. sortieren dürfen ohne Fachkraft gemäß TRGS 520 zu sein.
Lösung:
Unsere „Chemiespezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 (IHK) ®
Ihre Vorteile:
Verbesserte Flexibilität und rechtskonforme Erfüllung der Personalanforderung!
Bei einer maximalen Teilnehmerzahl von zwölf Personen, wird in kleinen Gruppen in einem Zeitraum von zwölf Wochen in Vollzeit, mit Lehrkraft-Begleitung ein Abschluss gewonnen, der von der Industrie- und Handelskammer zertifiziert ist. Jeder Teilnehmer ist anschließend teamfähig gut
gerüstet, um beim Einsatz bei der Annahme von Schadstoffen mitzumachen.
In unserer Qualifizierung wird die Angst vor der Naturwissenschaft genommen und in ein Detektivspiel umgewandelt, um Abfälle zu erkennen und zu bewerten.
Fakts im Überblick:
• Qualifizierung und die Lernerfolge werden durch die IHK Mittleres Ruhrgebiet begleitet und mit IHK-Zertifikat abgeschlossen!
• Grundlagen werden gezielt und konsequent durch rein chemisch-/physikalische Qualifizierungsinhalte durch promovierte Chemiker, Physiker und Biologen als anerkannte Ausbilder in kleinen Gruppen vermittelt!
• Keine Ablenkung durch Vermittlung von verwaltungstechnischen Rechtsgrundlagen, um konkret über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu verfügen, damit Abfälle hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Gefahr erkannt werden.
• Speziell didaktisch konzipierte Schulungsunterlagen werden unabhängig durch eine Professur für Chemie im Auftrag der IHK Mittleres-Ruhrgebiet überwacht!
• Kompakte Maßnahme in 12 Wochen!
• Tutor begleitete Selbstlernphasen sichern das Verinnerlichen des Lernstoffes um gut bei einer Sammlung im Team mitzuarbeiten!
- Die GEFAHRGUTJÄGER GmbH ist zertifizierter AZAV-Träger. Für die entsendenden Unternehmen besteht die Möglichkeit, dass Teilnahme-, Ausfall und Reisekosten – die durch den Zertifikatslehrgang entstehen – durch die zuständige Arbeitsagentur, das Jobcenter (nach Einzelfallprüfung), in voller Höhe übernommen/erstattet werden!
- Deshalb: rechtzeitig unseren Zertifikatslehrgang buchen und den Antrag für jede/n Teilnehmerin/Teilnehmer bei der zuständigen Arbeitsagentur/dem Jobcenter stellen!
- Der Tag vor Beginn des Zertifikatslehrgangs bzw. das u. g. erste Datum ist ein Einführungstag
- Durch einen Tutor begleitete Selbstlernphasen schließen sich an die letzte tägliche Unterrichtseinheit an.
- Durchführung von Unterricht und Praxis in anerkannten Laboratorien; individuelle PSA wird gestellt (Schutzbrillen, Laborkittel)
- Für Unternehmen die Teilnehmer zum Zertifikatslehrgang entsenden, steht unser Team Arbeitssicherheit für ein Angebot zur betrieblichen Gefährdungsbeurteilung gerne zur Verfügung.
- Veranstaltungsort ist z.Z. nur Bochum bzw. liegt ausschließlich innerhalb des Wirkungsbereichs der IHK Mittleres Ruhrgebiet.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeiter von kommunalen und städtischen Entsorgungsträgern, sowie privaten Entsorgern die das chemisch-/physikalische Wissen erlangen sollen, das die TRGS 520 zwingend vorschreibt.
Zuordnung der „Chemiespezifischen Qualifizierung gemäß TRGS 520 (IHK) ®“
Lehrgangsleitung
- Herr Bernhard Jäger, GEFAHRGUTJÄGER GmbH
- Dipl. Biol. Dirk Peter, GEFAHRGUTJÄGER GmbH
- Dr. rer. nat. Manuel Nowotny, GEFAHRGUTJÄGER GmbH
Inhalt
Auszüge aus dem Lehrplan:
- Modul I: Grundlagen der anorganischen Chemie
- Chemische Grundbegriffe und chemische Bindungen
- Erklärung des Periodensystems und zum Atomaufbau
- Modul II: Grundlagen der organischen Chemie
- Chemische Grundbegriffe und Reaktionsarten
- Organische Verbindungen und besonders gefährliche organische Stoffe
- Modul III: Grundlagen des chemischen Rechnens
- Mathematische Grundlagen, Größen und Einheiten
- Volumetrie und Gasgesetze
- Modul IV: Grundlagen der Physik
- Dichte, Energie, Arbeit
- Radioaktivität
- Unterweisung auf Basis § 63 StrlSchV
- Modul V: Grundlagen der physikalischen Chemie
- Chemisches Gleichgewicht, Protolyse und pH-Wert
- Energetik, Elektrochemie
- Modul VI: Toxikologische und biologische Auswirkungen von Chemikalien
- Auswirkungen auf den Menschen: Krebserzeugende Stoffe, Hormonaktive Substanzen
- Auswirkungen auf die Umwelt
Abschluss
Gebühr pro Teilnehmer auf Anfrage
In der Teilnahmegebühr sind Lehrmittel sowie die individuelle PSA (Schutzbrille, Laborkittel) enthalten und verbleiben nach Lehrgangsende bei der Teilnehmerin / beim Teilnehmer. Die Gebühr versteht sich zzgl. aktueller MwSt. und ist vor Lehrgangsbeginn zu entrichten.
Anmeldung
Lehrgangsdauer: 3 Monate (Arbeitstage) (8:00 Uhr — 17:00 Uhr)
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular für die Belegung und jeden Standort einzeln sowie vollständig aus. Senden Sie das unterschriebene Anmeldeformular als verbindliche Anmeldung entweder an die Faxnummer oder die E-Mail-Adresse info@gefahrgutjaeger.de zurück.